Essen 1 - 5
Kultur an der Ruhr
Was ist eigentlich Kultur? Mit dieser schwierigen Frage musste sich die Europäische Kulturhauptstadt-Kommission befassen, als es darum ging, ob Essen stellvertretend für das gesamte Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas 2010 werden sollte. Deutschland war turnusgemäß an der Reihe. Aber andere Städte wie etwa Köln, Lübeck, Görlitz oder Kassel hatten deutlich mehr zu bieten, wenn man Kultur klassisch mit Kunst gleichsetzt.
Die Kommission legte den Begriff großzügiger aus und kam zu dem Schluss: Kultur steht auch für Wandel. Und nirgendwo sonst kann man den Wandel einer Industrielandschaft zur Dienstleistungsregion besser nachvollziehen als im Ruhrgebiet. Deshalb erhielt Essen den Vorzug vor den an Kunstdenkmälern reicheren Mitbewerbern.
Und tatsächlich ist der Wandel nicht zu übersehen. Statt qualmender Essen, den Fabrikschloten (von denen manch einer dachte, sie hätten bei der Namensgebung der Stadt Pate gestanden), bestimmen heute gläserne Bürotürme die Skyline. Kaum eine andere deutsche Großstadt hat so viele Grünflächen. In Essen gibt es die älteste Fußgängerzone, das höchste Rathaus und eines der renommiertesten Opernhäuser Deutschlands. Dazu viele, viele Attraktionen mehr, die eine Städtereise lohnenswert machen – nicht nur im Kulturhauptstadtjahr 2010!
Reportagen (Radio hr4, 02.01.2010; hr-iNFO, 16.03.2010; gekürzte Zusammenfassung in BR2, 17.01.2010):

Essen 1
Bergbau in Essen
- mit dem Steiger durch die Zeche Zollverein

Essen 2
Natur in Essen
- auf dem Sonnendeck über den Baldeneysee

Essen 3
Krupp in Essen
- in der Villa der Stahl-Dynastie

Essen 4
Essen in Essen
- von der Pommesbude zum Gourmet-Tempel
