• Start
  • Alle Reportagen
  • Alaska 1-6
  • Andernach (Rhein)
  • Argentinien 1-4
  • Augsburg 1-3
  • Australiens Süden 1-4
  • Barbados
  • Bergisches Land (NRW)
  • Braunau am Inn (A) 1-2
  • Breslau 1-4
  • Brügge (B)
  • Chile 1-5
  • Costa Rica 1-5
  • Danzig
  • Deutsche Märchenstraße 1-3
  • Dilltal (Hess.) 1-5
  • Donau, Die junge 1-3
  • Drakensberge (ZA) 1-4
  • Easy Rider (USA/CDN) 1-4
  • Elm und Umgebung 1-5
  • Essen 1-5
  • Fallersleben (WOB)
  • Flensburger Förde 1-3
  • Fränkische Schweiz
  • Franken, Tour de 1-4
  • Friaul (I) 1-2
  • Göttingen
  • Großen Seen, Die (USA/CDN) 1-5
  • Großglockner (A)
  • Hamburg
  • Hard Rock Café 1-4
  • Hegau-Bodensee 1-3
  • Hunsrück 1-4
  • Island 1-3
  • Israel 1-5
  • Ith, Rund um den 1-3
  • Jangtsekiang (CHN) 1-6
  • Juist
  • Kanadas Westen 1-4
  • Kentucky 1-6
  • Koblenz 1-2
  • Konstanz
  • Kuseler Musikantenland (Pfalz)
  • Lake District (GB) 1-4
  • Liechtenstein 1-4
  • Liverpool
  • Luzern 1-2
  • Mailand
  • Malaysia 1-5
  • Malta 1-5
  • Mexiko 1-5
  • Münster (Westf.) 1-2
  • Neapel, Golf von 1-4
  • New York City 1-4
  • Nordirland 1-5
  • Oberlausitz 1-4
  • Osterinsel 1-3
  • Paderborn 1-2
  • Papenburg (Ems) 1-2
  • Paris
  • Peloponnes (GR) 1-4
  • Quedlinburg
  • Regensburg 1-4
  • Rhode Island (USA)
  • Ruanda 1-5
  • Rumänien 1-5
  • Saar-Hunsrück-Steig 1-3
  • Schaumburg-Lippe 1-4
  • Sinai (ET)
  • Singapur
  • South Carolina 1-5
  • St. Petersburg
  • Sydney 1-3
  • Tansania 1-5
  • Tasmanien (AUS)
  • Texas 1-4
  • Thurgau (CH) 1-2
  • Triest und Umgebung (I/SLO)
  • Übersee (Obb.)
  • Ulm
  • Usedom 1-4
  • Venezuela 1-5
  • Venezuela 1
  • Venezuela 2
  • Venezuela 3
  • Venezuela 4
  • Venezuela 5
  • Vulkaneifel 1-4
  • Wallander-Land (S) 1-4
  • Weinviertel (A) 1-5
  • Wild Wild West (USA) 1-5
  • Wittelsbacher Land (Bay.) 1-2
  • Xanten (Rhein) 1-2
  • Yorkshire 1-6
  • Zermatt (CH)
  • Zürich 1-4
  • Reportagen Deutschland
  • Reportagen Europa
  • Reportagen Afrika
  • Reportagen Amerika
  • Reportagen Asien/Australien
  • Anekdoten
  • Filmchen
  • Foto-Galerie
  • Impressum/Kontakt
  • Links
  • Profil
  • Quiz
  • Register
Rolf Fröhling's Alle Reportagen > Venezuela 1-5 > Venezuela 3

Venezuela 3

 

 

Bissige Leckerbissen
- Piranhas von der Angel frisch auf den Tisch

 

Auch in den Flüssen Venezuelas tummeln sich diverse Viecher, denen man nicht allzu nahe kommen möchte. Krokodile, Anakondas und Zitteraale gehören dazu, vor allem aber Piranhas. Im Orinoco und seinen Nebenflüssen wimmelt es von den kleinen gefräßigen Biestern. Ein ganzes Pferd, heißt es, kann ein Piranha-Schwarm in Minutenschnelle abnagen bis auf die Knochen. Aber bissig, wie sie sind, gelten sie selber auch als Leckerbissen. Und weil ihr Appetit anscheinend nicht zu stillen ist, sind sie für Angler ein gefundenes Fressen. Man braucht nur einen Köder ins Wasser zu halten und schon beißen sie an. Das funktioniert immer - zumindest in der Theorie...

 

Venezuela: frisch geangelter Piranha aus einem Fluss in den Llanos
Klein, aber gefräßig: frisch geangelter Piranha, reif für die Bratpfanne

Reportage (Radio hr1, 11.06.2006; SWR3, 15.10.2006):

 

Aufnahme anhören

(Geräusch: Motorboot)

 

In einem schmalen Boot mit Außerborder fahren wir flussaufwärts. Der Rio Apure, einer der größten Nebenflüsse des Orinoco, ist hier breit wie der Niederrhein. Gerne würde man mal die Hand ins Wasser strecken, aber hier soll es ja so viele Piranhas geben. Also besser nicht. Nach ein paar Kilometern biegen wir in einen namenlosen Zufluss des Rio Apure ein. Der ideale Platz für einen großen Fischzug, meint Oliver Schmitz, Reiseleiter und Piranha-Experte:

(Atmo-Ton Oliver Schmitz:)
"Ihr nehmt ganz einfach 'n bisschen rohes Fleisch, spießt's auf den Angelhaken, reinhängen, und sobald man merkt, dass es zuckt, zuckt man gegen und dann ist das Fleisch gefressen wie jetzt."

 

Venezuela: Tourist Jan Wirl beim Piranha-Angeln am Rio Apure
Angelschnur mit Haken genügt: Piranhas sind nicht wählerisch

 

Nicht mal eine Angel braucht man, eine Schnur mit einem Haken genügt. Die Piranhas sind nicht wählerisch. Oder doch?

(Atmo:)
"Haste einen?"
"Da war was."
"Halt, wir haben einen - und wieder ab. Das gibt's doch nicht. Die wollen heute nicht richtig."

Und dann zappelt doch einer am Haken. Leider nicht mal handtellergroß. Aber dennoch mit Vorsicht zu behandeln.

 

Venezuela: Reiseleiter Oliver T. Schmitz mit selbst geangeltem Piranha aus dem Rio Apure in den Llanos
Hinter den Kiemen packen: Piranha-Experte Oliver Schmitz

 

Aufnahme anhören

(Atmo-Ton Oliver Schmitz:) "Wenn ihr ihn rausnehmt, müsst ihr höllisch aufpassen, dass er nicht beißt. Und wenn man ihn abmacht, immer hinter die Kiemen, dass man ihn sicher hat. Die sind sehr rutschig. Schaut mal, was der hier an Zähnen hat. Guckt mal her, die kleinen Zähnchen hier untern. Die sind wie Rasiermesser."

 

Venezuela: Fahrt mit dem Einbaum auf dem Rio Apure in den Llanos
Bitte nicht kentern: Bootsfahrt auf dem Rio Apure

 

Also, bitte nicht schaukeln! Das Boot könnte kentern. Und wir haben keine Lust, mit diesen schwimmenden Rasiermessern Bekanntschaft zu machen. Aber Olli verteilt verbale Beruhigungspillen. So gefräßig seien die Piranhas nun auch wieder nicht.

(O-Ton Oliver Schmitz:)
"Wenn du also nicht wirklich blutest, dann beißt dich der auch nicht, aber wenn es jetzt natürlich anfängt, die Flüsse überall runterzugehen, es bleiben Lagunen, wo die zurückbleiben, dann kriegt er also riesengroße Wärme da drin, und da fehlt natürlich Sauerstoff. Und wenn der Sauerstoff fehlt, dann geht er auch im Kopf 'n bisschen kaputt, und sie sind alle auf einem Haufen und werden aggressiv untereinander, und dann kann man eben das Problem haben, dass sie doch mal beißen."

 

Venezuela: Bootsjunge Nelson auf dem Weg zum Piranha-Angeln am Rio Apure
Profi unter Piranha-Amateuren: Bootsjunge Nelson

 

Deshalb sollte man immer sein Pferd vorausschicken, wenn man einen Fluss durchqueren will, lautet die Empfehlung. Leider haben wir kein Pferd zur Hand. Nur Geflügelhäppchen. Und die scheinen sie nicht wirklich zu mögen - bis Nelson, der 15-jährige Bootsjunge, sein Anglerglück versucht. Er ist Profi, das sieht man gleich, und er zieht einen relativ dicken Brocken aus dem trüben Wasser.

(Atmo-Ton Oliver Schmitz:)
"So, schaut mal her. Das ist jetzt also wirklich der mit dem roten Bauch, den ich eigentlich haben wollte. Das ist auch 'n schönes Tier. Der hat schon seine 300 Gramm. Die können so 600 bis 700 Gramm kriegen. Das ist also schon essbar."

 

Venezuela: mit Mehl panierte, frisch geangelte Piranhas in der Pfanne
Zubereitung denkbar einfach: Piranhas schmurgeln in der Pfanne

 

Aufnahme anhören

(Geräusch: brutzelndes Fett)

 

Und zusammen mit zwei kleineren Kameraden schmurgelt er am Abend in der Pfanne. Die Zubereitung ist denkbar einfach, meint Hiroma, unsere indianische Köchin.

 

Aufnahme anhören

(O-Ton Hiroma: Kochrezept auf Spanisch)

Man nimmt einfach den Piranha, muss ihn ausnehmen, muss ihn fein einschneiden an der Seite und lässt ihn schön durchbraten, dass man die Gräten mitessen kann.

 

(O-Töne Touristen:)
"Schmeckt 'n bisschen wie Forelle, wie Forelle Müllerin-Art."
"Eigentlich wie jeder Fisch - ohne dass er auffällig nach Piranha geschmeckt hat, das muss ich sagen."

 

Venezuela: Fischhändler mit Schubkarren voller Piranhas auf dem Markt von Puerto Ayacucho
Piranhas als Grundnahrungsmittel: Fischhändler auf dem Markt von Puerto Ayacucho

 

Für die Einheimischen sind Piranhas ein Grundnahrungsmittel. Auf den Märkten werden sie körbeweise angeboten. Aber für uns sind sie wegen der vielen Gräten noch gewöhnungsbedürftig. So ein Fischfilet aus der Tiefkühltruhe, wie wir es von zu Hause kennen, hat eben doch seine Vorzüge...

 

  



Hier geht's weiter zum Karibik-Strand und der Reportage Venezuela 4.

Copyright © 2007 Rolf Fröhling. Powered by Reifferscheid Systemadministration